Teilleistungen stärken
Teilleistungsschwächentraining -
-
Teilleistungsschwächen sind die häufigsten Gründe für das erschwerte Erlernen des Lesens, Schreibens oder Rechnens. Sie können auch häufig die Ursache von Konzentrationsschwäche sowie Aufmerksamkeits- und Verhaltensschwierigkeiten sein
-
Die gute Nachricht ist: Teilleistungsschwächen kann man trainieren und somit auch beheben
​

Infos
Die Ursache von Verhaltensauffälligkeiten im Kindergarten oder von Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten sind Symptome die durch Teilleistungsschwächen verursacht werden
Sie haben das Gefühl, dass:
​
- die Schule Ihr Kind permanent aufgrund seines Verhaltens getadelt wird
​
- Ihr Kind den ganzen Tag lernt, aber am Ende wenig von dem Gelernten weiß?
​
- Ihr Kind sich nicht organisieren kann
​
- Ihr Kind sich schlecht konzentrieren kann und ewig für eine Aufgabe benötigt
​
- Ihr Kind das Lesen bzw. Schreiben/Lesen nicht oder sehr schwer erlernt
-
​
Warum? Was? Wie?

Beispiele
Max
Max fällt in der Schule aufgrund seiner Verhaltensstörungen auf. Wenn Max einen Raum betritt greift er alles an, zieht die Dinge aus den Regalen, läuft zu jedem Möbelstück und nimmt so den Raum auseinander. Max versucht den Raum zu erfahren". Die Mutter ruft ihn immer wieder, aber erst beim dritten Mal als er das zornige Gesicht sieht, kommt Max zu seiner Mutter.
​
Worin liegt sein Problem?
​
Max fehlt der Blick für das Wesentliche und versucht dies durch "Erfassen" und " Begreifen" auszugleichen. Er reagiert verzögert, da ihm die Fähigkeit feine Dinge wahrzunehmen fehlt. Max leidet an einer visuellen Differenzierungsschwäche. Diese kann mit einem speziell auf ihn abgestimmten Training behoben werden.
​
Laura
Laura geht in die 1. Klasse. Laura hat laut Intelligenztest eine gute Begabung, schafft es aber trotzdem nicht das Lesen und Schreiben zu lernen.
​
Worin liegt ihr Problem
Nach der Sindelar Diagnostik ergibt sich folgende Diagnose:
Laura hat noch nicht erfasst, dass die Gestalt des Buchstabens, den sie sieht, und der Klang des Lautes, den sie hört, untrennbar zusammengehören. Sie kann sich die Verbindung zwischen Gehörtem und Gesehenem schlecht merken. Laura bekommt ein Training, dass ihr hilft die Brücke zwischen Gesehenem und Gehörtem zu schlagen um das Lesen erlernen zu können.
​
Es gibt unzählige Lern - und Verhaltensprobleme die, aufgrund der Teilleistungsschwächen der Kinder, auftreten. Diese Kinder können trotz normaler oder oft sogar überdurchschnittlicher Intelligenz nicht Lesen / Schreiben oder Rechnen erlernen.
Manche Kinder fallen z.b. auf, weil sie extrem unordentlich sind ( Schultasche, Mitschriften ) oder keine Handlung / Hausübung zu Ende bringen, unkonzentriert sind, Anweisungen der LehrerInnnen nicht hören, nur die Hälfte des Unterrichts mitbekommen und nicht wissen was sie zur Hausübung haben.
Auch von manchen Tests oder Schularbeiten werden sie terminlich völlig überrascht.
Manche Kinder sind motorisch ungeschickt, manche sind verhaltensauffällig, bleiben nicht am Platz sitzen, sondern gehen während dem Unterricht in der Klasse spazieren, etc..
​

In einem Erstgespräch stelle ich fest, wo die Probleme liegen. Im Anschluss erfolgt die Diagnostik. Ihr Kind erhält ein individuelles Trainingsprogramm um die Teilleistungsschwäche zu beheben. Das Training wird von mir begleitet und immer wieder neu an den jeweiligen Fortschritt angepasst.
Ablauf
​
​
Beim 1. Termin: Anamnese / Diagnostik / Auswertungsgespräch
( Testung: 1 1/2 Stunden - insgesamt ca. 3 Stunden am Vormittag )
​
Nach Erstellung des Trainingsprogramms (Computerprogramm Sindelar) kommt ihr Kind ca. alle 4 Wochen zur Kontrolltestung um das Training an den jeweiligen Fortschritt anzupassen. Diese Termine finden vorwiegend am Nachmittag statt. ( 50 Minuten )
​
Rechtschreibtraining / Rechentraining:
Erst nach einer gewissen Trainingszeit, ist es sinnvoll an den Rückständen im Rechnen oder an den Rechtschreibschwächen zu arbeiten. Erst wenn die Teilleistungen nachgereift sind,ist es den Kindern möglich die schulischen Rückstände nachzuholen. Um die Betreuung abzurunden biete ich auch zusätzliches Rechtschreibtraining und Rechentraining an.
​
Familienberatung:
Sehr oft leidet die ganze Familie aufgrund der Lernproblematik. Es gibt viel Streit und alle Beteiligten leiden auf unterschiedliche Art und Weise. Als ausgebildete Familienberaterin biete ich Beratungen für die Eltern an um die Konfliktsituationen aufzulösen. Bei den Kindern ist wichtig den Selbstwert zu stärken, sie zu motivieren und die innere Freude wieder zu wecken!
Schulbesuch:
Um Problemen in der Schule vorzubeugen oder die Schule zu beraten nehme ich auch Schulbesuche wahr. Ihr Kind und auch die Lehrkräfte werden bestmöglich unterstützt.
​

Preise
( Stand 1.1.2024 )
Anamnesegespräch, Diagnostik, Erstellung des Trainingsprogramms: 250.-
Computertrainingsprogramm: 311.-
Jede weitere Effizienzkontrolle kostet 80.-
Familienberatung: 100.- ( 50 Minuten Einheit )
5er - Block : 450.-
Die Kosten werden von der Krankenkasse nicht übernommen
​
Schulbesuche: 80,- /Stunde
Der Preis für den Ab- und Anfahrtsweg variiert nach Schulstandort ( halbe Stunde 40.- )
Das Honorar ist nach Erbringung der Leistung direkt in bar zu bezahlen, es ist keine Bankomatkasse vorhanden.
​
Sie können den Termn bis zu 48 h absagen, ohne dass dieser verrechnet wird.
Kontakt
Dipl-Päd.Fee Schneider
Urbangasse 21/1/3
(Praxis für Osteopathie)
1170 Wien
0650/ 63 60 301
_edited.jpg)
Über mich
Ich bin Dipl. Pädagogin und seit über 20 Jahren leidenschaftliche Lehrerin. Seit vielen Jahren beschäftige ich mich damit, wieso manche Schüler trotz Intelligenz keine guten Ergebnisse in der Schule liefern bzw. verhaltensauffällig werden. Bei meinen Recherchen kam ich auf die Sindelar Methode, die seit vielen Jahren sehr erfolgreich angewendet wird. Diese Methode hat mich absolut überzeugt!
Hauptberuflich arbeite ich seit mehreren Jahren als Heilstättenlehrerin und unterrichte Kinder aus unterschiedlichen Schulen und Schulstufen. Neben meiner Tätigkeit als Lehrerin, arbeitete ich viele Jahre als Trainerin für Rainbows und als Sozial - und Lernbetreuerin f. die Jugendwohlfahrt.
Fortbildungen in der Kinesiologie, dem multisensorischen Lernen, der Lerngymnastik sowie der Diplomlehrgang "Bewegtes Lernen" runden meine Qualifikation ab.
Da ich festgestellt habe, dass die Lernproblematik meist von familiären Krisen begleitet werden, habe ich mich als Familienberaterin ausbilden lassen um die Familien ganzheitlich unterstützen zu können.
​